Die Fahrt zu unserem Hotel, dem Royal Plaza, dauerte ca. 45 Minuten, da das Verkehrsaufkommen enorm ist.
Die Stadt ist so dicht bebaut und der Baugrund derart teuer, dass man in der Vergangenheit für die Straßen nicht mehr Platz, als unbedingt nötig, reserviert hat. Das bringt den Verkehr in den Stoßzeiten nahezu zum Stillstand. Viele große Hotels und andere riesige Bauten wurden auch einfach über die Straßen gebaut, so dass man ständig unter irgendwelchen Gebäuden durchfährt.
Zu den Tunnelröhren, die Hongkong Island mit dem „Festland“ bzw. unserem Stadtteil Kowloon verbinden, führen 7 Fahrstreifen, der Tunnel hat dann 2 Spuren. Irgendwie geht’s aber dann auch durch. Am Spätnachmittag haben wir eine kleine Runde ums Hotel gedreht. Dabei kamen wir durch die Straße der Zierfischhändler, die ihre Fische in Plastiktüten verpackt auf der Straße hängen haben. Die Viecher können einem Leid tun, da sie teilweise so groß sind, dass sie sich in der Tüte nicht mehr rühren können.
Außerdem haben wir uns noch durch den Ladys Markt (weil Frauen angeblich so gerne Klamotten kaufen), den Sport Markt (mit Imitaten sämtlicher namhaften Sportmarken) und dem Elektronikmarkt (mit riesigen Schlangen vor den Handyläden mit dem neuen iPhone4) gekämpft.
Wir sind dann aber doch relativ früh ins Bett, weil wir eindeutig noch Nachholbedarf hatten. Hier im Hotelzimmer ist uns dann aufgefallen, dass wir echte Grohe Armaturen „Made in Hongkong“ und ein Rowenta-Bügeleisen im Zimmer haben. Zu den ganzen Elektronikartikeln muss man sagen, dass „Made in Hongkong“ absolut kein Schnäppchen mehr ist. Die ganzen wirklich echten Marken PC’s, Laptops und Kameras sind mittlerweile um einiges teurer als bei uns.
Die Preise für Eigentumswohnungen und die Mietpreise sind dort abartig und für normale Arbeiter unbezahlbar. Da sind mal locker 30.000 Euro für einen Quadratmeter fällig (gekauft) oder 3500 Euro für 70 m² im Monat (Miete).
Egal wie hoch ein Haus hier gebaut wird- und das sind schon mal 484-Meter, wird nur mit Bambus eingerüstet. Das sieht schon abartig aus, wenn die in der Höhe auf den Bambusstäben rumturnen.
Ein Auto braucht man hier aus 2 Gründen nicht kaufen. Erstens ist man mit öffentlichen Verkehrsmitteln am schnellstens unterwegs. Außerdem gibt es keine Parkplätze, so dass man für einen Tiefgaragenplatz schon mal um die 500 Euro im Monat bezahlt. Wer sich das leisten kann, hat dann auch das richtige Kennzeichen am Auto. Die 8 ist hier die Glückszahl, die 4 absolut verpönt, weshalb es auch nirgends einen 4. Stock gibt. Wer nun also ein Kennzeichen mit möglichst vielen 8er am Auto will, kann sich eines ersteigern. Die Top-Kennzeichen bringen ca. 1,5 Millionen Euro ein. Das einzig Gute daran ist, dass der Versteigerungserlös ausschließlich für soziale Zwecke verwendet wird.
Die sind übrigens nicht nur mit der Zahl 4 abergläubisch. In den wenigen (buddhistischen) Tempeln der Stadt werden ständig tausende von Räucherkerzen und –stäbchen angezündet, so dass wir diese Stätten nach einem kurzen Aufenthalt mit Tränenfluss und Schnappatmung verlassen mussten.
In der Stadt direkt leben rund 7 Millionen Einwohner, drum rum noch mal so 15 Millionen. Wir vermuten, dass sie wegen des knappen Wohnraums in Schichten schlafen, weil mit uns zusammen immer mindestens 1 Million Leute auf dem gleichen Gehweg wie wir unterwegs waren.
Man kämpft sich ständig durch Menschenmassen, wenn man stehen bleibt, wird man zum Hindernis.
Trotz der vielen Leute sind die Straßen absolut sauber. An jeder Kreuzung stehen Mülleimer und wirklich jeder läuft dahin und wirft seinen Müll da rein. Selbst die Raucher werfen ihre Kippen immer da rein. Da liegt nicht ein Zigarettenstummel auf der Straße.
Aus den tausenden Läden und Garküchen kommen ständig Gerüche, die für unsere
(Lang-)Nasen schon komisch und meistens auch nicht sonderlich appetitanregend sind. Die essen hier wirklich alles, was 4 Beine hat, außer Tischen und Stühlen.
Im Rahmen unserer Stadtrundfahrt sind wir mit einer Dschunke durch den Hafen geschippert. Weil die
Auf dem Rückweg von der Stadtrundfahrt hatten wir vor dem Tunnel einen kleinen Blechschaden, als unser Bus von einem PKW-Fahrer so geschnitten wurde, dass der an der vorderen Stoßstange hängen blieb. Da sich der PKW-Fahrer völlig unschuldig zeigte (unser Busfahrer konnte wirklich nichts dafür), entschied man sich nach längerer Diskussion, die Polizei zu holen. Da das alles ziemlich lange dauerte, wurde für uns 4 Teilnehmer der Stadtrundfahrt ein Ersatzbus geordert, der uns zurück brachte.
Nachmittags waren wir wieder zu Fuß unterwegs und haben den Blumen- und Vogelmarkt angeschaut.
Über mehrere Straßen gibt es nur Blumengeschäfte, die vor allem Orchideen, alle Sorten von Schnittblumen und Bonsais anbieten. Obwohl das hier in Massen vorhanden ist, sind die Preise durchaus auf unserem Niveau.
Die Vögel werden genauso misshandelt wie die Fische, das heißt, sie haben auch kaum Platz in ihren Käfigen. Ich habe allerdings aufgrund der eindeutigen Chinesen-Überzahl von einer spontanen Befreiungsaktion abgesehen.
Im Vogelmarkt werden auch Schildkröten in allen Größen verhökert, allerdings gibts die auch in den Fischgeschäften zum gleich essen.
Nachdem es bis mittags teilweise richtig sonnig war, trübte es am Nachmittag wieder ein. Das ist aber für die Jahreszeit wohl normal und zum Großteil auch durch den Smog bedingt.
Am Abend haben wir, wie schon am Abend davor, im Spaghetti-Haus gegessen. Das ist eine Kette mit Pizza- und Pasta Gerichten, in der es absolut „westlich“ riecht und das Essen auch sehr gut schmeckt (außerdem gibt es hier statt dem üblichen grünen Tee auch Traubensaft).
Am Montag sind wir kreuz und quer durch die Straßen in Richtung Fährhafen gelaufen. Als wir dort waren, fing es an zu nieseln. Die Wolkenkratzer auf dem gegenüberliegenden Hongkong-Island verschwanden teilweise im Dunst und die Spitzen in den Wolken.
Im Hafenbereich, wo auch großen Kreuzfahrtschiffe anlegen und die meisten Touristenhotels sind, wird man ständig von irgendwelchen Schleppern angequatscht, die einem gefälschte Uhren, Taschen und anderen Kram verkaufen wollen. Auch sind dort alle großen Nobelgeschäfte von Prada bis Swarowski. Es ist eine völlig andere Welt als in der Umgebung unseres Hotels.
Am Hafen gibt es auch einen "Walk of Fame", auf dem sich viele Stars, wie in Hollywood, verewigt haben. Allerdings konnten wir mit keinem der Namen etwas anfangen, das müssen wohl alles lokale Showgrößen sein. Wir haben deshalb die Skulpturen, die ebenfalls rumstanden, fotografiert.
Weil uns die Schlepper nervten, haben wir uns bald wieder vom Acker gemacht und sind die 4 Kilometer lange Hauptstraße zurückgegangen. Kaum waren wir aus dem ungeliebten Anmach-Trubel raus, regnete es auch nicht mehr.
Am Hafen gibt es auch einen "Walk of Fame", auf dem sich viele Stars, wie in Hollywood, verewigt haben. Allerdings konnten wir mit keinem der Namen etwas anfangen, das müssen wohl alles lokale Showgrößen sein. Wir haben deshalb die Skulpturen, die ebenfalls rumstanden, fotografiert.
Weil uns die Schlepper nervten, haben wir uns bald wieder vom Acker gemacht und sind die 4 Kilometer lange Hauptstraße zurückgegangen. Kaum waren wir aus dem ungeliebten Anmach-Trubel raus, regnete es auch nicht mehr.
Abends waren wir dann wieder in unserem Spaghetti-Haus und haben gut gegessen.
Heute Morgen war es dann richtig sonnig. Wir mussten zunächst auschecken und sind dann noch eine Weile in en Geschäftsstraßen um das Hotel gelaufen. Hier einfach noch ein paar Bilder von der verrückten Stadt.
Man sieht darauf einfach, dass der Kontrast zwischen arm und reich hier extrem ausgeprägt ist. 90 % hausen in besseren Wohnklos, der Rest fährt Ferrari, Porsche, Benz und alle anderen Nobelmarken und lässt es sich gut gehen.
Gegen Nachmittag zog es, wie jeden Tag, wieder zu und es wurde auch merklich kühler. Für die nächste Nacht, in der wir ja nicht mehr da sein werden, sind 7 Grad angesagt.
Man sieht darauf einfach, dass der Kontrast zwischen arm und reich hier extrem ausgeprägt ist. 90 % hausen in besseren Wohnklos, der Rest fährt Ferrari, Porsche, Benz und alle anderen Nobelmarken und lässt es sich gut gehen.
Gegen Nachmittag zog es, wie jeden Tag, wieder zu und es wurde auch merklich kühler. Für die nächste Nacht, in der wir ja nicht mehr da sein werden, sind 7 Grad angesagt.
Um kurz nach 16.00 Uhr wurden wir im Hotel abgeholt und sitzen jetzt auf dem Flughafen. Wir haben noch 1,15 Stunden bis zum Abflug nach Auckland.
PS: Den Blogbeitrag veröffentlichen wir erst jetzt, da sie im Hotel horrende Preise für das Internet verlangt haben.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen